Die Rolle der Gleichstellungsbeauftragten und Diversity-Beauftragten gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung. In Unternehmen, Behörden, Hochschulen und NGOs sind sie entscheidend für Chancengleichheit, Vielfalt und ein inklusives Arbeitsumfeld.
Viele Frauen fragen sich: Wie werde ich Gleichstellungsbeauftragte oder Diversity-Beauftragte? Dieser Leitfaden 2025 zeigt dir Schritt für Schritt, wie du diese wichtige Rolle übernimmst, welche Aufgaben dich erwarten und wie du dich optimal vorbereitest.

Gleichstellung beginnt mit Bildung

1. Was macht eine Gleichstellungs- oder Diversity-Beauftragte?

Gleichstellungsbeauftragte setzen sich vorrangig für die rechtliche und faktische Gleichstellung von Frauen und Männern ein – oft im öffentlichen Dienst.
Diversity-Beauftragte arbeiten breiter: Sie fördern Inklusion unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Alter, Religion, Behinderung oder sexueller Orientierung.

Kernaufgaben:

  • Beratung der Leitungsebene in Gleichstellungs- und Diversity-Fragen

  • Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen für Chancengleichheit

  • Sensibilisierung durch Schulungen und Workshops

  • Begleitung von Bewerbungs- und Auswahlprozessen

  • Prävention und Bearbeitung von Diskriminierungsfällen


2. Voraussetzungen, um Gleichstellungsbeauftragte oder Diversity-Beauftragte zu werden

Es gibt keine bundesweit einheitliche Ausbildung, aber häufig geforderte Qualifikationen sind:

  • Berufserfahrung in Verwaltung, Personal, Sozial- oder Rechtswesen

  • Ausgeprägte Kommunikations- und Moderationsfähigkeiten

  • Wissen zu Gleichstellungsgesetzen und Antidiskriminierungsrecht

  • Interkulturelle Kompetenz und Empathie

  • Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung


3. Der Weg ins Amt

  1. Interne Berufung – in vielen Organisationen wird die Position intern vergeben.

  2. Bewerbung auf externe Stellen – besonders in größeren Behörden und Konzernen ausgeschrieben.

  3. Eigeninitiative – Konzept für die Einführung der Position entwickeln und der Leitung vorschlagen.


4. Weiterbildung – dein Schlüssel zum Erfolg

Ob als Gleichstellungsbeauftragte oder Diversity-Beauftragte – gezielte Weiterbildung ist entscheidend.

Vorteile einer Online-Weiterbildung:

  • Flexibel neben dem Beruf

  • Praxisorientierte Inhalte statt reiner Theorie

  • Anerkanntes Zertifikat

  • Zugang zu einem Netzwerk von Expertinnen

💡 Tipp: Die GleichstellungsAkademie bietet speziell entwickelte Online-Kurse mit Zertifikat – ideal für einen fundierten und praxisnahen Einstieg.


5. Alltag meistern – Tipps für beide Rollen

  • Rechtskenntnisse vertiefen (AGG, Landesgleichstellungsgesetze, Diversity-Charta)

  • Netzwerke knüpfen (intern & extern)

  • Maßnahmen initiieren wie Gender Budgeting, Mentoring-Programme, Diversity-Workshops


6. Herausforderungen & Chancen

Herausforderungen:

  • Rollenverständnis zwischen Beratung und Kontrolle

  • Umgang mit Widerständen in der Organisation

Chancen:

  • Nachhaltige Veränderungen in der Unternehmenskultur

  • Stärkung der eigenen Position und Sichtbarkeit


7. Checkliste für den erfolgreichen Start

  • Weiterbildung absolvieren

  • Rechtsgrundlagen kennen

  • Netzwerk aufbauen

  • Ziele und Maßnahmen für die ersten 100 Tage festlegen


Fazit & Call-to-Action

Ob als Gleichstellungsbeauftragte oder Diversity-Beauftragte – du hast die Chance, echte Veränderungen zu bewirken.
Starte mit einer fundierten Weiterbildung und gestalte die Zukunft deiner Organisation aktiv mit.
👉 Jetzt informieren und starten